Jahresabschlüsse verstehen – nicht nur lesen

Bilanz und GuV sind mehr als nur Zahlenkolonnen. Hier lernen Sie, was wirklich hinter den Kennzahlen steckt und wie Sie fundierte Geschäftsentscheidungen treffen.

Programm entdecken
Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Berechnungen

Unser Ansatz

Jahresabschlussanalyse ist kein Hexenwerk – aber sie braucht System. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

1

Strukturanalyse

Bevor wir rechnen, schauen wir uns die Struktur an. Wie ist das Unternehmen aufgestellt? Welche Geschäftsbereiche gibt es? Das verrät uns oft mehr als die ersten Kennzahlen.

2

Kennzahlenberechnung

Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrad, Umsatzrentabilität – diese Kennzahlen berechnen wir nicht nur, sondern interpretieren sie im Kontext der Branche und der Unternehmensentwicklung.

3

Trendanalyse

Ein Jahresabschluss allein sagt wenig aus. Wir schauen uns mindestens drei Jahre an und identifizieren Entwicklungen, die in den absoluten Zahlen oft verborgen bleiben.

4

Branchenvergleich

Was bei einem Einzelhändler normal ist, kann bei einem Maschinenbauer problematisch sein. Wir ordnen die Kennzahlen immer in den Branchenzusammenhang ein.

Praxistools, die wirklich helfen

Theorie ist wichtig, aber ohne die richtigen Werkzeuge bleibt sie nutzlos. Deshalb entwickeln wir Excel-Vorlagen und Checklisten, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

Automatisierte Kennzahlenberechnung in Excel
Vorlagen für Drei-Jahres-Vergleiche
Branchenbenchmarks für über 20 Wirtschaftszweige
Checklisten für die systematische Analyse
Excel-Tabellen und Finanzanalyse-Tools auf dem Bildschirm

Typische Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Aus zwölf Jahren Beratungspraxis wissen wir: Diese Probleme tauchen immer wieder auf. Hier sind die Lösungen.

Versteckte Verluste erkennen

Manchmal sieht ein Jahresabschluss auf den ersten Blick solide aus, aber die Probleme stecken in den Details. Außerordentliche Erträge können operative Schwächen überdecken.

Unsere Lösung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie operative und außerordentliche Erträge trennen und bereingte Kennzahlen berechnen, die die tatsächliche Leistung widerspiegeln.

Bilanzpolitik durchschauen

Unternehmen haben Gestaltungsspielräume bei Bewertung und Abschreibungen. Diese können das Bild erheblich verzerren, besonders bei Vergleichen zwischen verschiedenen Unternehmen.

Unsere Lösung

Mit unserem Standardisierungsansatz machen wir Jahresabschlüsse vergleichbar – auch wenn unterschiedliche Bilanzpolitik angewendet wurde.

Liquiditätsprobleme frühzeitig erkennen

Ein Unternehmen kann profitabel sein und trotzdem in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. Die klassischen Kennzahlen zeigen das oft zu spät an.

Unsere Lösung

Wir arbeiten mit erweiterten Liquiditätskennzahlen und Cash-Flow-Indikatoren, die Probleme sechs bis zwölf Monate früher sichtbar machen.

Branchenbesonderheiten beachten

Was bei einem Handelsbetrieb normal ist, kann bei einem Dienstleister bedenklich sein. Standardkennzahlen führen ohne Branchenwissen oft in die Irre.

Unsere Lösung

Wir haben Bewertungsraster für verschiedene Branchen entwickelt und zeigen Ihnen, welche Kennzahlen in welchem Geschäftsbereich wirklich aussagekräftig sind.

So arbeiten wir mit Ihnen

Unser Lernprogramm startet im September 2025 und läuft über sechs Monate. Statt trockener Theorie arbeiten wir mit echten Jahresabschlüssen aus verschiedenen Branchen.

1

Grundlagen schaffen (Wochen 1-4)

Bilanz und GuV lesen lernen, die wichtigsten Begriffe verstehen, erste einfache Kennzahlen berechnen.

2

Kennzahlen vertiefen (Wochen 5-12)

Rentabilität, Liquidität, Stabilität – alle wichtigen Kennzahlenbereiche mit praktischen Übungen.

3

Analyse im Kontext (Wochen 13-20)

Mehrjahresvergleiche, Branchenbenchmarks, Plausibilitätsprüfungen an realen Fällen.

4

Eigene Projekte (Wochen 21-24)

Sie analysieren Unternehmen aus Ihrer Branche oder Ihrem Interessensbereich – mit unserer Begleitung.

Fachexperte für Finanzanalyse

Klaus Bergmann

Leiter Finanzanalyse & Programmplanung

Seit 2013 berate ich mittelständische Unternehmen bei Finanzierungsfragen und Unternehmenskäufen. Dabei erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, Jahresabschlüsse richtig zu lesen. Nicht nur für Banker und Berater – auch für Geschäftsführer, die ihre eigenen Zahlen besser verstehen wollen, oder für Investoren, die wissen möchten, was sie kaufen.

Ausbildung
Diplom-Kaufmann, Universität Köln
Zertifizierung
Certified Valuation Analyst (CVA)
Praxis
Über 200 Unternehmensanalysen

Bereit für den nächsten Schritt?

Das Programm startet im September 2025. Wenn Sie Fragen haben oder sich schon mal orientieren möchten, melden Sie sich gerne. Wir beraten Sie unverbindlich, welcher Ansatz für Ihre Situation am besten passt.